Schwerpunkte des Projekts sind die berufliche Orientierung für Jugendliche und die Möglichkeit einen externen Schulabschluss erreichen zu können.
Die Berufsorientierung erfolgt in den unterschiedlichen Werkstätten des Trägers. Aktuell zählen dazu die Multifunktionswerkstatt (Arbeit mit unterschiedlichen Materialien vorzugsweise Holz), der Bereich Farbe, der Bereich Garten- und Landschaftsbau, Bereich Hauswirtschaft.
Die Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung erfolgt in Lerngruppen (5 Personen) in einem gut ausgestatteten Seminarraum mit einem Smartboard sowie flexiblen PC-Arbeitsplätzen.
Wichtig sind uns ein aufrichtiges Interesse an jungen Menschen (16 bis 21 Jahre), die bisher keinen Schulabschluss haben und auf der Suche nach einem passenden Platz auf dem Arbeitsmarkt sind, sowie Motivation und Kompetenzen, diese jungen Menschen bedarfsgerecht zu fördern.
Zielgruppe:
Jugendliche in der Regel im Alter zwischen 16 und 21 Jahren nach Erfüllung ihrer Schulpflicht und mit festgestelltem Jugendhilfebedarf und entsprechender Zuweisung durch den Fachbereich Jugendberufshilfe des Jugendamtes mit
· fehlender Ausbildungsreife,
· junge Mütter und Väter ohne Schulabschluss,
· Jugendliche mit psychischen Belastungen,
· Jugendliche mit Migrationserfahrung,
· Jugendliche als Abbrecher*innen von BvB-, BaE- oder Beschäftigungsmaßnahmen,
· straffällig gewordene Jugendliche und solche, die die Berufsorientierung als Vorbewährung nutzen wollen.
Die Arbeit umfasst:
· Begleitung im Prozess der Berufsorientierung auf Grundlage vorhandener Stärken und Kompetenzen
· Intensive Einzelberatung, inkl. Verweisberatung und Unterstützung im Anmeldeprozess für die Nichtschüler-Prüfung
· Erstellen von Förderplänen und Teilnahme an Hilfeplangesprächen
· Netzwerkarbeit und Kooperation mit dem Jugendamt (Jugendberufshilfe) sowie anderen Akteuer*innen, z.B. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie; Jobcentern und Betrieben
· niedrigschwellige Verwaltungstätigkeiten wie Aktenführung, Telefonie und Schriftverkehr mit verschiedenen Behörden
· Zusammenarbeit im interdisziplinären Team (Teamleitung, Sozialpädagog*innen, Förderlehrer*innen, Anleiter*innen)
Von Bewerber*innen wünschen wir uns:
· Abschluss der Sozialen Arbeit
· Erfahrungen und Empathie im Umgang mit der Zielgruppe
· ein hohes Maß an Flexibilität
· Organisationstalent und Erfahrung im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
Wenn du dich von diesem Profil angesprochen fühlst und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team suchst, die viele Entwicklungsmöglichkeiten auch innerhalb des Trägers bietet, freuen wir uns auf deine Bewerbung!
35h/Woche unbefristet
Einstellung ab sofort
Vergütung nach Haustarif in Anlehnung an TvöD
Gern per Mail (PDF) an:
Geschäftsführerin Inga Schütt
ischuett@kids-und-co.de
www.kids-und-co.de
KIDS & CO g.e.V. Alt-Hellersdorf 29 - 31, 12629 Berlin
Es ist nicht erlaubt auf diese Anzeige zwecks anderer Services, Produkte oder kommerzieller Interessen zu antworten.